Was verändert sich und was wird bleiben?
Arbeiten in Zeiten von Corona
(03.06.2020) Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation zwischen der VHS Heide und Arbeit und Leben Schleswig-Holstein, mit Unterstützung der IG Metall Kiel-Neumünster sowie ver.di Lübeck-Ostholstein statt. Sie wird über den Livestreaming-Kanal des Landesverbands der Volkshochschulen Schleswig-Holstein angeboten.

Montag, 8. Juni | 18-19 Uhr
Forever Homeoffice?! Chancen und Risiken der ?neuen Flexibilität?
Die Diskurse über das Arbeiten im Homeoffice haben durch die Corona Pandemie an Fahrt aufgenommen. Frank Otto, Betriebsratsvorsitzender von Raytheon-Anschütz und Romina von Wolffersdorff, Assistentin des Betriebsrats bei tkMS geben vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen einen Überblick zu den aktuellen Debatten und zu der Frage, was sich hinter dem diskutierten ?Recht auf Homeoffice? verbirgt: Welche politischen Überlegungen gibt es? Wer hat welchen Einfluss hierauf? Und welche Bilanz kann aus der Corona Zeit gezogen werden? Abschließend werfen sie auch einen Blick auf die Chancen und Risiken, die mit zunehmenden Homeoffice Regelungen aus ihrer Sicht einhergehen und erörtern, welche Berufe überhaupt im Homeoffice arbeiten können und welche (technischen, arbeitsrechtlichen) Voraussetzungen dies braucht.
Referierende:
Frank Otto, Betriebsratsvorsitzender von Raytheon-Anschütz
Romina von Wolffersdorff, Assistentin des Betriebsrats bei tkMS
Link zur Veranstaltung: https://www.edudip.com/de/webinar/forever-homeoffice-chancen-und-risiken-der-neuen-flexibilitat/280934
Montag, 15.Juni | 18- 19 Uhr
Was folgt nach dem Applaus? Systemrelevante Berufe und die Frage der Anerkennung
In diesem Webinar widmen wir uns den sozialen Berufen, die besonders in der Corona-Zeit als systemrelevant bezeichnet werden. Wie sehen hier die Arbeitsbedingungen aktuell aus? Christian Wölm, ver.di-Gewerkschaftssekretär aus Lübeck, gibt dazu einen Überblick und berichtet über aktuelle politische Bestrebungen der finanziellen und personellen Aufwertung für diese Berufsgruppen. Und zu guter Letzt wirft er einen Blick auf Beschäftigte in der Gebäudereinigung oder im Einzelhandel: Können auch sie mit einer Aufwertung ihrer Arbeit rechnen?
Referent:
Christian Wölm, ver.di-Gewerkschaftssekretär Lübeck
Link zur Veranstaltung: https://www.edudip.com/de/webinar/was-folgt-nach-dem-applaus-systemrelevante-berufe-und-die-frage-der-anerkennung/281160
Montag, 22. Juni | 18-19 Uhr
Jugend und Ausbildung in der Krise?
Die Corona Pandemie trifft junge Menschen in der Ausbildung stark: Ausbildungsplätze werden abgebaut, Übernahmeverträge gekündigt und Prüfungstermine verschoben. Wie kann Ausbildung unter diesen Bedingungen gelingen? Annika Dobberschütz, IG Metall Jugend und Julian Leidicke, JAV Vorsitzender bei Raytheon-Anschütz geben einen Eindruck, wie es aktuell um die Ausbildung bestellt ist und welche Auswirkungen durch Corona langfristig zu erwarten sind. Sie gehen auch der Frage nach, was es für gute Ausbildungsbedingungen jetzt braucht und welchen Einfluss die Betroffenen selbst haben.
Referierende:
Annika Dobberschütz, IG Metall Jugend
Julian Leidicke, JAV Vorsitzender bei Raytheon-Anschütz
Link zur Veranstaltung: https://www.edudip.com/de/webinar/jugend-und-ausbildung-in-der-krise/281340
:: Flyer zur Reihe als PDF (PDF | 219 KiB)
Druckansicht
Anschrift
Legienstr. 22-24
24103 Kiel
Carlstr. 7
24534 Neumünster
Büro-/Telefonzeiten
Mo, Di, Do
8:00 bis 17:00 Uhr
Mittwoch Kiel
8:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch NMS
8:00 bis 12:30 Uhr
Freitag Kiel
8:00 bis 13:00 Uhr
Freitag NMS
8:00 bis 12:30 Uhr
Telefon:
Kiel: 0431/200 869-0
Neumünster: 0431/200 869-0
Fax:
Kiel: 0431/200 869-20
Neumünster: 0431/200 869-23